Gelebte Nachhaltigkeit in der Therme Wien
Erhalten. Erholen. Erleben.
Von Anfang an ein Ziel
2008 wurde die Therme Wien Teil der VAMED Vitality World, knapp zwei Jahre hat der Neubau gedauert und schon damals ist man dem Grundsatz des „Nehmen und Geben“ gefolgt. Wasser und Energie werden genommen und verbraucht – aber es wird auch alles daran gesetzt, die wertvollen Ressourcen verantwortungsvoll einzusetzen und wo immer es technisch machbar ist, Kreisläufe zu etablieren,
Seit der Neueröffnung 2010 wurde laufend in Nachhaltigkeit investiert, Mittlerweile ist die Therme Wien dank der Geothermie, sowie dem Einsatz von Wärmepumpen bis zu einer Außentemperatur von 0 Grad wärmeautark. Bei Spitzenlasten wird der zusätzliche Heizbedarf über Fernwärme abgedeckt. Die Abwärme des Thermal-Abwassers wandelt Wien Energie seit 2022 darüber hinaus in Fernwärme um.
Umfassende Zusammenarbeit
Als 2024 im Rahmen der Klimapartnerschaft zwischen Wien Energie und Therme Wien die hauseigene Photovoltaikanlage am Dach der Thermenanlage in Betrieb ging, war die Freude im Haus groß – 820.000 Kilowattstunden fließen jetzt direkt in die Stromversorgung der Thermenwelt. Dies ist ein weiterer großer Schritt im nachhaltigen Energie-Management. 400 Tonnen CO2 werden durch Wärmepumpen und PV-Anlage insgesamt eingespart – so viel wie 170 Flüge von Wien nach Tokyo produzieren – eine ganze Menge also.
Blumen und Bienen
Die Blüte der „Smartflower“ vor dem Haus richtet ihre Solarpaneele am Sonnenstand aus und schließt sich, sobald die Sonne untergeht – ein Symbol für dieEffizienz der Natur. Der Thermengarten hinter dem Haus zeigt mit über 900 Bäumen und hunderten anderen Pflanzen eindrucksvoll, wie „Biodiversität“ in einer Großstadt gelebt werden und aussehen kann. Der hauseigene „Thermengold“ Biohonig aus insgesamt fünf Bienenstöcken liefern einen köstlichen Beweis.
Der Mensch im Mittelpunkt
Seit 2019 steht bei der Therme Wien „der Mensch im Mittelpunkt“. Das Programm wurde gemeinsam mit den bestehenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickelt und konsequent umgesetzt. Vereinbarkeit von Beruf und Familie, wie zum Beispiel eine Vier-Tage-Woche oder überdurchschnittliche Flexibilität in der Dienstplangestaltung und der Urlaubseinteilung sind nunmehr gelebte Praxis.
Im Vorjahr wurden die Bemühungen mit dem staatlichen Gütezeichen „Beruf und Familie“ belohnt, eine Auszeichnung, die nur Unternehmen mit einer besonders familienfreundlichen Personalpolitik verliehen wird.
Miteinander optimistisch in die Zukunft
Dass die Therme Wien laufend in attraktive Arbeitsbereiche investiert und jährlich zumindest zwei bis drei Lehrlinge aufnimmt, ist ein weiteres Indiz dafür, wie ernst die Bemühungen um soziale Nachhaltigkeit sind. In Kooperation mit der Organisation „Jugend am Werk“ unterstützt die Therme Wien zudem noch Jugendliche und junge Erwachsene mit Lernschwierigkeiten oder Behinderung bei der Integration in den regulären Arbeitsmarkt. Ein schöner Beitrag in schwierigen Zeiten, der zeigt:
Nachhaltigkeit auf allen Ebenen ist uns ein echtes Anliegen.
Erfahren Sie mehr über die nachhaltigen Initiativen und Maßnahmen in der Therme Wien.